Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - Oberstes Steuergericht bestätigt Ende 2010 erneut Dienstwagen-freundliche Urteile von 2008
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
Oberstes Steuergericht bestätigt Ende 2010 erneut Dienstwagen-freundliche Urteile von 2008
06. Januar 2011
 
Grundsätzlich ist es bei Firmenautos so: Wer einen Dienstwagen von der Firma bekommt, mit dem er auch zur Arbeit fahren kann, muss für diese Fahrten einen zusätzlichen geldwerten Vorteil versteuern. Dieser beträgt je Entfernungskilometer 0,03 Prozent vom Bruttolistenneupreis.

Pauschal ist pauschal ist pauschal: Laut Finanzamt gilt diese Pauschale völlig unabänderlich, egal ob man einmal in der Woche in den Betrieb fährt oder fünfmal. Bereits im April 2008 urteilte der BFH jedoch: Außendienstler, die nur einmal in der Woche in die Firma kommen, sollen laut BFH nur 1/5 der Dienstwagensteuer zahlen. Die Finanzverwaltung beharrt seit Oktober 2008 hingegen (in diesem Fall) auf dem Fünffachen.

Das oberste Steuergericht gibt nicht nach: In den Urteilen VI R 54/09, VI R 55/09 und VI R 57/09 vom 22.09.2010 wird noch einmal klargestellt: Wer weniger in den Betrieb fährt, muss auch weniger versteuern.

Fazit: Dienstwagennutzer, die nur selten in die Firma fahren müssen, sollten darauf drängen, dass sie nicht den vollen Wert versteuern. Die neue Urteilsserie lässt darauf hoffen, dass die Finanzverwaltung ihren Widerstand bald aufgeben muss.

 

weitere Beiträge
Fehler in einem Fahrtenbuch: Erst einmal zahlen Sie
30. April 2013
 
FG Baden-Württ - Angemessenheit von Aufwendungen für Kraftfahrzeuge eines angestellten Außendienstmitarbeiters
16. März 2012
 
Regelmäßige Arbeitsstätte eines Außendienstmitarbeiters am Firmensitz - Fahrtkostenerstattung als steuerpflichtiger Arbeitslohn
10. Juni 2011
 
BFH - nachträglicher Einbau einer Flüssiggasanlage in ein Firmenfahrzeug ist nicht als Sonderausstattung in Ein-Prozent-Regel einzubeziehen
03. Februar 2011
 
OFD - Münster Rheinland - Lohnsteuerliche Behandlung von Poolfahrzeugen des Arbeitgebers
20. Januar 2011
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2025 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen