Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - Lohnt es sich, ein Auto bei Leasingende zu kaufen?
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
Lohnt es sich, ein Auto bei Leasingende zu kaufen?
25. Juli 2011
 
Lohnt es sich, ein Auto bei Leasingende zu kaufen? Grundsatzfrage, wenn ein Fahrzeug-Leasing ausläuft: Lohnt es sich vielleicht, den Wagen zu kaufen? Das kommt - mal wieder - ganz drauf an. 
Kilometerleasingverträge: Hier lohnt sich das „Herauskaufen“ am Leasingende in der Regel nicht, weil der angesetzte Restwert meist höher ist als der tatsächliche Wert des Autos. Zudem schlägt die Leasingfirma bzw. der Autohändler beim Weiterverkauf noch mal etwas auf den Restwert drauf. Aber es kann nicht schaden, sich ein Angebot machen lassen und dieses mit Anzeigen bei z. B. Mobile.de oder Autoscout24.de zu vergleichen.
Leasingvertrag mit Andienungsrecht: Falls Sie in diese Falle getappt sind, haben Sie eh’ keine Wahl. Die Leasinggesellschaft wird Sie zwingen, das Auto nach Leasingende zu kaufen.
Restwertleasing mit hohen Raten und niedrigem Restwert: Manchmal werden Vertragskonstellationen gewählt mit sehr hoher Leasingrate und sehr niedrigem Restwert. Hier wäre man natürlich schön dumm, wenn man die Ankaufsmöglichkeit zum niedrigen Restwert nicht nutzen würde. Darauf war ja das ganze Spiel ausgelegt. Um das steuerlich korrekt abzuwickeln, muss allerdings der Leasingnehmer selbst das Auto kaufen und ins Betriebsvermögen einbuchen. Sonst wird bei Einzelfirmen eine verdeckte Entnahme und bei GmbHs eine verdeckte Gewinnausschüttung unterstellt. Kauft jemand anderes (z. B. Ehegatte usw.) das Auto billig und verkauft es weiter, hat derjenige einen privaten Veräußerungsgewinn, der steuerpflichtig ist. Man hat also hier nichts gewonnen.
Normales Restwertleasing: Oft wird hier der Restwert zu hoch angesetzt, um niedrige Raten darstellen zu können. Wenn Sie „nur“ 50 bis 75 % des Unterschieds zwischen hohem Restwert und niedrigem Verkehrswert ausgleichen müssen, lohnt sich der Kauf in aller Regel nicht. Darüber nachdenken sollten Sie, falls Sie laut Vertrag 100 % des Restwertrisikos übernehmen müssen und Ihnen das Auto prinzipiell gefällt. Wenn Sie eh’ zahlen müssen, können Sie das Auto auch gleich in den eigenen Bestand nehmen.
Fazit: In aller Regel lohnt sich der Kauf nach Leasingende nicht. Die einzig sinnvolle Leasingvariante ist unserer Meinung nach das Kilometerleasing, weil man hier das Restwertrisiko los wird. Warum sollte man es sich dann nachträglich freiwillig durch den Kauf des Autos einhandeln?

 

weitere Beiträge
Oma passt auf Ihr Kind auf? Fahrtkosten absetzen!
05. Mai 2022
 
Steuertipps rund ums Dienstfahrrad
29. März 2022
 
Erhöhte Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer gilt weiter
24. Januar 2022
 
Was Sie alles zum Thema Leasing wissen sollten
12. November 2021
 
Das sind die 2021er-Steuerregeln für Hybrid- und Elektroautos
15. Februar 2021
 
Reduzierte Umsatzsteuer spart Geld in der Dienstwagenflotte
14. Dezember 2020
 
Sonstige Sachbezüge machen den Benzingutschein kaputt
29. September 2020
 
Wie Sie die Steuer für gelegentliche Fahrten zur Arbeit vermeiden
21. September 2020
 
Homeoffice: Was ist mit der Firmenwagenversteuerung?
25. Juni 2020
 
Wenn Ihr Mitarbeiter sein E-Auto auf Ihre Kosten auflädt
15. Juni 2020
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2025 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen