Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - FinMin Schleswig-Holstein - Ertragsteuerliche Behandlung der Umweltprämie
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
FinMin Schleswig-Holstein - Ertragsteuerliche Behandlung der Umweltprämie
20. Januar 2011
 
FinMin Schleswig-Holstein - Ertragsteuerliche Behandlung der Umweltprämie Als Maßnahme war in dem Konjunkturpaket II u.a. die Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen durch die Zahlung einer sog. Umweltprämie bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen enthalten. Zur ertragsteuerlichen Behandlung dieser Umweltprämie gilt Folgendes:
Fahrzeuge des Privatvermögens
Sind das Altfahrzeug und das Neufahrzeug dem Privatvermögen zuzuordnen, ist davon auszugehen, dass der Zufluss der Prämie nicht steuerbar ist.
Aus Vereinfachungsgründen kann ferner davon ausgegangen werden, dass die Prämie für die Verschrottung des Altfahrzeugs gezahlt wird. Demnach bleibt die Zahlung der Prämie bei der Ermittlung der steuerlich maßgeblichen Anschaffungskosten im Falle einer Nutzung des Fahrzeugs für Überschusseinkünfte oder bei der Bewertung der Einlage in ein Betriebsvermögen unbeachtlich.
Fahrzeuge des Betriebsvermögens
Obwohl für Fahrzeuge des Betriebsvermögens die Umweltprämie nicht gewährt werden darf, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Prämie auch für solche Fahrzeuge gezahlt wurde. Unabhängig davon, ob die Prämie zu einem späteren Zeitpunkt ggf. zurückgefordert wird, ist sie zunächst als Betriebseinnahme zu erfassen.
Nicht zu beanstanden ist die Behandlung der Prämie als Zuschuss i. S. d. R 6.5 EStR. Damit verbunden ist das Wahlrecht nach R 6.5 Abs. 2 EStR. Die Rückzahlung der Prämie ist entsprechend zu behandeln.

 

weitere Beiträge
Wann ein zusätzliches Privatauto die Ein-Prozent-Regel verhindert
27. August 2020
 
Zuordnung eines Oldtimers zum Privat- oder Betriebsvermögen eines Arztes
29. April 2011
 
Ein Prozent-Regel vermeiden bei älteren Autos
26. Januar 2011
 
BMF - Ertragsteuerliche Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu Privatfahrten
20. Januar 2011
 
5 Methoden, um der "Ein-Prozent-Regel" zu entgehen
06. Januar 2011
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2025 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen